Lichtsetzung leicht gemacht: Die richtige Ausrüstung für Studio und Outdoor

Veröffentlicht am 19. Januar 2025 um 12:31

1. Studiofotografie: Perfektes Licht kontrollieren

Im Studio hast du die volle Kontrolle über die Lichtquelle, deren Richtung, Intensität und Qualität.

Essenzielle Ausrüstung für das Studio

  • Blitzköpfe oder Dauerlichter
    Für die Studioarbeit sind Blitzköpfe wie die Godox AD600, Rollei, Jinbei, Hensel oder Dauerlichter wie LED-Panels von Aputure beliebt. Blitzlicht ermöglicht präzise Belichtungen, während Dauerlicht die Arbeit mit einer konstanten Lichtquelle erleichtert.
  • Softboxen und Octaboxen
    Diese Lichtformer sorgen für weiches, gleichmäßiges Licht, ideal für Porträts oder Produktfotos. Eine Octabox erzeugt zudem runde Reflexionen in den Augen.
  • Striplights
    Lange, schmale Lichtformer sind ideal für Kantenlicht und Highlights, z. B. bei Ganzkörperaufnahmen.
  • Reflektoren und Diffusoren
    Ein Reflektor hilft, Schatten aufzuhellen, während ein Diffusor das Licht weicher macht.
  • Hintergrundsystem
    Farbige oder neutrale Hintergründe sind entscheidend für die Bildwirkung.

Tipp für Einsteiger

Beginne mit einem einfachen Setup: ein Blitz, eine Softbox und ein Reflektor. Experimentiere mit verschiedenen Positionen, um die Wirkung des Lichts besser zu verstehen.


2. Outdoorfotografie: Licht kreativ nutzen

Draußen ist das Licht dynamischer und oft unberechenbar, was die Arbeit herausfordernd, aber auch spannend macht.

Essenzielle Ausrüstung für Outdoor

  • Externe Blitze (Speedlights)
    Kompakte Blitze wie der Godox V1 sind leicht zu transportieren und ergänzen das natürliche Licht optimal.
  • Portabler Studioblitz
    Geräte wie der Profoto B10 bieten leistungsstarkes Licht in einem tragbaren Format, perfekt für Outdoor-Shootings.
  • Reflektoren (mit Gold-, Silber- und Weißflächen)
    Ein Reflektor ist ein Muss, um das vorhandene Licht zu lenken und Schatten aufzuhellen.
  • Sonnendiffusor
    Ein großer Diffusor kann das harte Mittagslicht in ein weiches, schmeichelhaftes Licht verwandeln.
  • ND-Filter
    Neutraldichtefilter sind nützlich, um die Lichtmenge zu reduzieren und mit offener Blende zu fotografieren, auch bei hellem Tageslicht.

Tipp für Outdoor-Einsätze

Plane dein Shooting früh morgens oder abends während der "goldenen Stunde", wenn das Licht weich und warm ist. Nutze den Diffusor oder Reflektor, um das Licht optimal zu gestalten.


3. Allgemeine Tipps zur Lichtsetzung

  • Vermeide hartes Licht direkt von vorne. Es kann flach wirken und unerwünschte Schatten erzeugen. Experimentiere stattdessen mit seitlichem oder hinterem Licht.
  • Nutze Schatten gezielt. Sie geben dem Bild Tiefe und Charakter.
  • Mischlicht beherrschen. Kombiniere Blitzlicht mit natürlichem Licht, um kreative Effekte zu erzielen.

4. Praktische Beispiele

  • Studio: Platziere eine Softbox 45° seitlich vom Model, nutze einen Reflektor auf der gegenüberliegenden Seite, um Schatten aufzuhellen.
  • Outdoor: Fotografiere eine Person mit der Sonne im Rücken und nutze einen Blitz oder Reflektor, um das Gesicht aufzuhellen.

Fazit

Die Wahl der richtigen Ausrüstung für Lichtsetzung hängt vom Einsatzort und deinen fotografischen Zielen ab. Mit ein wenig Übung und Kreativität kannst du sowohl im Studio als auch draußen beeindruckende Ergebnisse erzielen.

Hast du Interesse an weiteren Tipps oder detaillierten Beispielen für ein bestimmtes Setting? 😊

Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.